Was kann ich bei Aquaplaning tun?

Haben Sie schon einmal Aquaplaning erlebt? Nicht lustig, oder? Denn wenn ein Reifen nur mehr auf Wasser schwimmt, dann rutscht Ihr Fahrzeug und ist kaum zu kontrollieren. Wenn also Teile der Fahrbahn unter Wasser stehen, müssen Sie besonders aufmerksam sein, damit Ihre Reifen nicht den Kontakt zur Fahrbahn verlieren. Die richtigen Reifen und eine angepasste Fahrweise können diesen Kontrollverlust auch bei überfluteter Straße verhindern. Viele Hersteller haben sich auf Aquaplaning fokussiert und Modelle entwickelt, die effektiv vor Gefahren bei Wasser auf der Fahrbahn schützen. Geschwindigkeit und Lenkbewegungen sollten Sie den Verhältnissen anpassen. An besonders gefährdeten Strecken warnen auch Schilder vor Aquaplaning.

Aquaplaning

Warnsignale für Aquaplaning

  • Beobachten Sie die anderen Autos: Ist an ihren Rädern Gischt- und Wasserschwall zu erkennen?
  • Hören Sie genau hin: Stellen Sie das Radio leiser, um Wassergeräusche oder Veränderungen der Motordrehzahl festzustellen.
  • Fühlen Sie: Bemerken Sie schwächer werdende Kräfte am Lenkrad, kann das ebenfalls ein Warnsignal sein

Wichtige Tipps bei Aquaplaning

  • Safty first.  Fuß vom Gas!  Eine schnelle Fahrweise begünstigt Rutschgefahr. Drosseln Sie Ihr Tempo also am besten auf unter 80 km/h. Besonders achtsam sollten Sie bei etwas älteren Fahrzeugen sein.
  • Abblendlicht einschalten
  • Scheibenwischer entsprechend den Sichtverhältnissen einstellen
  • Spurrillen meiden, indem Sie versetzt zu ihnen fahren.

Wie verhalte ich mich, wenn es zu spät ist?

  • nicht lenken
  • nicht bremsen
  • nicht beschleunigen
  • keine hektischen Fahrmanöver
  • Fahrzeug ausgekuppelt rollen lassen
  • Lenkrad gerade halten, bis die Reifen wieder Kontakt zur Fahrbahn haben
  • Tipp für Automatikautos:  Fahrstufe nicht wechseln, Fuß langsam vom Gas nehmen
BestDrive by Continental: Immer in Ihrer Nähe!