Fensterscheiben, die bei nasskaltem Wetter anlaufen, kennt jeder Autofahrer. Aber wussten Sie, dass auch Scheinwerfer von innen beschlagen können? Fogging bezeichnet dieses Phänomen, das auf die gleichen physikalischen Vorgänge wie das Beschlagen von Scheiben zurückzuführen ist. Doch was bedeutet das genau? Warum beschlagen Scheinwerfer, und was hilft gegen das sogenannte Fogging? Soviel vorweg: Fogging tritt vor allem in der kühlen und feuchten Jahreszeit auf – und wie im Fall der Fensterscheiben weisen auch beschlagene Scheinwerfer nicht zwingend auf einen Fahrzeugschaden hin.
Ein Beschlag entsteht immer dann, wenn Feuchtigkeit nicht ausreichend über Belüftungswege abtransportiert werden kann. Warum Scheinwerfer innen beschlagen, lässt sich leicht beantworten: Es handelt sich um überschüssige Feuchtigkeit, die sich als kondensierte Wassertropfen auf den Scheinwerfern und den Streuscheiben niederschlägt.
Mögliche Ursachen von Fogging:
Außerdem interessant: Scheinwerfer und Leuchten von Fahrzeugen werden vom Design und von ihrer Bauweise her stetig größer, wodurch immer mehr Luft in ihrem Inneren zirkuliert. Während des Fahrens erwärmt sich diese Luft durch die abgegebene Hitze der Glühlampen und vom Motor. Um einem Überdruck entgegenzuwirken, gehören Belüftungssysteme für Scheinwerfer mittlerweile zum Standard. Sie wirken dem Eindringen von Luft entgegen. Beim Abkühlen des Autos wird allerdings automatisch etwas Luft eingesaugt. Ist diese feucht, beschlagen die Scheinwerfer.
Wie lässt sich Fogging vermeiden bzw. beheben? Auf diese Frage gibt es, je nach Ursache, unterschiedliche Antworten:
Haben Sie beobachtet, dass sich vor allem nach dem Ausschalten des Lichts Wassertropfen auf dem Scheinwerfer bilden? Durch das Abkühlen der Wärmequelle wird feuchte Luft von außen angesaugt, und der Effekt beschlagener Scheinwerfer tritt ein. So lange, bis die Umgebung wieder trockener ist – ein völlig normaler und harmloser Vorgang.
Hat das Alter eines Fahrzeugs Einfluss auf das Fogging? Die Meinungen diesbezüglich gehen auseinander.
Für manche liegt der Unterschied lediglich in der Wahrnehmung des Effekts, nicht aber in der Häufigkeit, in der Fogging auftritt: Dadurch, dass neuere Fahrzeuge häufig über Klarglasscheinwerfer verfügen, fällt der Feuchtigkeitsniederschlag optisch sofort auf. Viele ältere Automodelle besitzen geriffelte und nicht völlig transparente Abdeckgläser.
Andere sind der Auffassung: Je moderner die Lichtquellen, desto weniger stark heizen die Lampen. Das wiederum hat weniger Abwärme und letztlich auch weniger Beschlag zur Folge.
Grundsätzlich sind beschlagene Scheinwerfer kein Grund zur Sorge. Leider gibt es hier kein so leicht anwendbares Hilfsmittel zur Lufttrocknung wie die Lüftung oder Klimaanlage im Innenraum. Spätestens wenn die eingeschalteten Lampen dem Belüftungssystem "helfen", die feuchte Luft abzutransportieren, sollte der Beschlag aber verschwinden.
Im Normalbetrieb dauert dieser Trocknungsvorgang je nach Wetter und Luftfeuchtigkeit mal mehr und mal weniger lange. Wurde das Auto an einem besonders kalten Ort abgestellt und längere Zeit nicht bewegt? Dann verlängert sich der Trocknungsprozess, bis auch der letzte Rest Kondenswasser verschwunden ist.