Reifenplatzer: Was tue ich jetzt?

Geht Ihnen manchmal der Reis, dass an Ihrem Auto ein Reifen platzen könnte? Dann können Sie sich beruhigen: Laut Statistik kommt es durchschnittlich nur alle 150.000 Kilometer zu einer Reifenpanne. Und dass ein Reifen bei voller Fahrt platzt, ist noch unwahrscheinlicher.

2024_Vergoelst_Bildpool_BD_Website_56_1920x822_241108.jpg

Zwei Faktoren, die einen Patschn begünstigen können, sind zu geringer Luftdruck und eine Überladung des Fahrzeuges. Vor allem bei längeren Fahrten können sich die Reifenflanken stark erhitzen, bei älteren Reifen gibt dann auch gerne mal das Material nach.
Eine weitere Ursache für Reifenplatzer sind Fremdkörper wie Schrauben oder Nägel, die sich im Reifen befinden. Bei Beschädigung des Mantels kommt es schnell zu schleichendem Luftverlust, den man vor allem bei höheren Geschwindigkeiten merkt. Deshalb sollten Sie die Reifen vor allem vor längeren Fahrten auf Beschädigungen prüfen und den Luftdruck checken. Und aus unserem Ratgeber-Artikel zum  Reifenalter  wissen Sie: Bei Reifen, die älter als sechs Jahre alt sind, müssen Sie besonders gut hinschauen.

Wie verhalte ich mich im Ernstfall?

Platzt trotz aller Vorsicht ein Reifen, sollten Sie erst einmal Ruhe bewahren. Sie spüren an der Vibration Ihres Fahrzeugs, einem Klopf-Geräusch oder einem unkontrollierten Lenkverhalten, dass etwas mit den Reifen nicht passt. Sind Sie zu schnell unterwegs, kann der Reifen platzen und von der Felge springen. Achten Sie nun darauf, dass Sie …

  1. den Fuß vom Gas nehmen.
  2. nicht abrupt abbremsen, sondern gefühlvoll.
  3. das Lenkrad festhalten und nicht herumreißen.
  4. gegen den Impuls des Fahrzeugs lenken.
  5. langsam abrollen und zum Stehen kommen.

Nachdem Sie Ihr Fahrzeug gestoppt haben, sollten Sie die Gefahrenstelle absichern.

  • Motor ausmachen
  • Warnblinker und bei Dunkelheit Licht anmachen
  • Warnweste anziehen
  • Vorsichtig aussteigen
  • Warndreieck aufstellen

Bei starker Beschädigung des Reifens sollten Sie einen Pannendienst anrufen. Dieser kann den Reifenwechsel dann noch am selben Ort erledigen oder Ihr Auto in eine Werkstätte bringen.

2025_BD_Website_Mitarbeiterbilder_Image_Text_Teaser_Sommerkomplaettraeder_1888x1888px_250115.jpg

Kann ich die Reifenpanne selbst beheben?

Ist Ihr Reifen nicht allzu stark beschädigt, können Sie auch ein Pannenset verwenden, dass heute viele Autohersteller beilegen. Reserveräder haben immer weniger Fahrzeuge serienmäßig an Bord. Das Ersatzrad sollten Sie nur selbst montieren, wenn Sie ausreichend Erfahrung beim Radwechsel haben und die Umgebung sicher genug ist. Anschließend können Sie die Fahrt nach Hause oder in die nächste Werkstätte fortsetzen – denn Reserveräder sind nicht als dauerhafter Ersatz für Räder mit defekten Reifen gedacht. Häufig sind sie nur für wenige Kilometer und niedere Geschwindigkeiten zugelassen.

BestDrive by Continental: Immer in Ihrer Nähe!