Platz | Produkt | Punkte | Wertung |
1. | Continental AllSeasonContact 2 | 193 | sehr empfehlenswert, Testsieger |
2. | Michelin Crossclimate 2 SUV | 190 | sehr empfehlenswert |
3. | Bridgestone Turanza All Season 6 | 177 | empfehlenswert |
3. | Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 | 177 | empfehlenswert |
3. | Pirelli Cinturato All Season SF2 | 177 | empfehlenswert |
6. | Vredestein Quatrac Pro+ | 166 | bedingt empfehlenswert |
7. | Maxxis Premitra All Season AP3 SUV | 164 | bedingt empfehlenswert |
8. | Falken Euroallseason AS210 | 163 | bedingt empfehlenswert |
9. | Toyo Celsius AS2 | 160 | bedingt empfehlenswert |
Ganzjahresreifen müssen sich vor allem im Winter bewähren. Im Test benötigten die Reifen für eine Vollbremsung aus 40 km/h auf Schnee zwischen 19,4 und 20,9 Metern. Diese Ergebnisse zeigen, dass moderne Allwetterreifen mittlerweile eine echte Alternative zu Winterreifen sein können.
Allerdings gab es auch Schwächen: Der Toyo Celsius AS2 etwa zeigte mit 27,5 Metern die schlechteste Performance beim Anfahren auf Schnee und bot unzureichende Seitenführung. Dies verdeutlicht, dass nicht alle Ganzjahresreifen für extreme Winterbedingungen geeignet sind.
Ein Vergleich mit speziellen Winterreifen zeigt, dass Ganzjahresreifen bei Traktion und Grip oft hinterherhinken. Dennoch bieten sie eine solide Leistung, die für viele Autofahrer ausreichend sein dürfte – vor allem in Regionen mit milderen Wintern.
Gute Haftung auf Schnee ist entscheidend für Sicherheit, besonders bei Brems- und Kurvenmanövern. Daher sollte bei der Wahl eines Ganzjahresreifens nicht nur auf Testergebnisse geachtet werden, sondern auch auf die individuellen Fahrbedingungen.